Das NS-Lager Plaszow wurde von den Deutschen im Oktober 1942 in den Krakauer Stadtteilen Podgórze und Wola Duchacka eingerichtet. Die ersten Arbeiten begannen im Bereich der dort befindlichen jüdischen Friedhöfe. Plaszow wurde als Arbeitslager (Zwangsarbeitslager Plaszow des SS- und Polizeiführers im Distrikt Krakau – ZAL Plaszow) eingerichtet und war für Juden aus dem im März 1943 liquidierten Krakauer Ghetto bestimmt. In den Jahren 1943-1944 wurden hier auch Juden aus den von den Deutschen aufgelösten Ghettos in Bochnia, Tarnów, Wieliczka, Rzeszów, Przemyśl und aus dem Arbeitslager in Szebnie überführt.